LR Baggs HiFi: Bridge-Plate-Pickup-System zum Nachrüsten (2025)

Klebe-Lösung für hochauflösende Acoustic-Sounds?

von Redaktion,

Anzeige

LR Baggs HiFi: Bridge-Plate-Pickup-System zum Nachrüsten (1)(Bild: L.R. Baggs)

Tonabnehmer zum Nachrüsten für Akustikgitarren sind erst mal nichts Neues, wobei vor allem Piezo-Pickups zum an- bzw. einkleben in puncto Klangqualität oft mehr schlecht als recht funktionieren. LR Baggs möchte mit seinem „HiFi“-Tonabnehmersystem nun eine hochwertige Komplettlösung liefern – mit zwei federleichten Sensoren, die mit Klebepads unterm Steg installiert werden, und einem integrierten Endpin-Vorverstärker. Ob das so hochauflösend klingt, wie der Name verspricht?

Das LR Baggs HiFi System enthält zwei neu entwickelte, vorverdrahtete Stegplattensensoren, die einfach durch spezielle Klebe-Pads in Position gebracht werden. Bei Bedarf lassen sie sich auch wieder komplett und rückstandslos entfernen – also kein Angstschweiß beim Basteln am geliebten Instrument.

Anzeige

LR Baggs HiFi: Bridge-Plate-Pickup-System zum Nachrüsten (2)(Bild: L.R. Baggs)

Durch die durchdachte Konstruktion, die verwendeten Materialien, die übersichtliche Größe und die Form der Sensoren, sollen die Saitenschwingungen und der Korpusklang in einem guten Gleichgewicht abgebildet werden, sodass man den natürlichen Klang des Instruments einfangen kann.

(Bild: L.R. Baggs)

Für die Montage am Endpin enthält das Set einen hochwertigen Vorverstärker, der über eine 9V-Batterie gespeist wird – laut Hersteller mit einer Lebensdauer von über 700 Stunden!

Volume- und Tone-Regler für die Montage am Schallloch sind auch dabei.

(Bild: L.R. Baggs)

Das System wurde auf Studioniveau abgestimmt, mit einem ausgewogenen Dynamikumfang, bei gleichzeitig solidem Rückkopplungsverhalten. Trotz des handlichen Formats und der Plug-and-Play-Installation verspricht LR Baggs die bestmögliche Soundqualität.

Features:

  • Vollständig diskreter, hochqualitativer Endpin-Vorverstärker
  • Vorverdrahtete Stegplatten-Transducer
  • Lautstärke- und Tonregler im Schallloch montiert
  • Vereinfachte Installation durch Abziehen und Aufkleben
  • Inklusive Installationsschablone für optimale Platzierung
  • Batterie-Typ: Einzelne 9V
  • Batterielebensdauer: 700+ Stunden

Preis: LR Baggs HiFi System € 269

www.lrbaggs.de

Schlagwörter: Akustikgitarre, News, Tonabnehmer, Westerngitarre

Kommentare zu diesem Artikel

  1. LR Baggs HiFi: Bridge-Plate-Pickup-System zum Nachrüsten (5)

    Mottenfalter ?25. April 2023, 20:00

    Wäre mir ehrlich gesagt viel zu fummelig,um dieses neue System zu installieren.Ich empfinde die seit Jahren angebotenen,ab Werk bereits eingebauten
    Pickup-Systeme als durchaus ausreichend und gut.

    Mich nervt nebenbei der extrem umständliche 9 Volt Batteriewechsel einiger Semi-Akustikgitarren mit Klettband unter der Decke des chinesischen Gitarrenbauers Eastman aus Beijing gewaltig! Die viel bessere Lösung: der superleichte und schnelle Batteriewechsel (2 kleine Lithium Mini Batterien) durch ein Klappenfach in der unteren Zarge der (leider nicht im Katalog befindlichen) Ibanez AE-900 Gitarre! Das ist innovativ!

    Festgeklebte Klettbänder oder sonstige Befestigungen für moderne Pickupsysteme finde ich eher supoptimal.

    Auf diesen Kommentar antworten

    1. LR Baggs HiFi: Bridge-Plate-Pickup-System zum Nachrüsten (6)

      Armin29. April 2023, 9:56

      sehe ich genau so. Ein Pickup-System sollte wenn überhaupt, bereits vom Hersteller optimal angepasst sein.
      Wenn’s geht, möglichtst immer mikrofonieren

      Auf diesen Kommentar antworten

    2. LR Baggs HiFi: Bridge-Plate-Pickup-System zum Nachrüsten (7)

      Josef Neumann29. April 2023, 10:41

      Mir scheint, Du bringst hier einiges durcheinander. Es geht hier doch um ein Nachrüst- und nicht um ein Austauschsystem. Während ein normales “unter-Sattel” Pickupsytem einer Akustikgitarre einen hohen Einbauaufwand erfordert (meist vom Gitarrenbauer) ist dieses System hier in 10 Minuten von jedem, der nicht gerade zwei linke Hände hat, installiert. Sollte das Ding klanglich das liefern, was die Werbung verspricht, wäre das echt der Hit!

      Auch werden bei einer Akustikgitarre die Batterie easy durch das große Schalloch gewechselt. Man braucht keine großen Löcher in der Zarge ausschneiden. Wer täglich 2 Stunden spielt, wechselt bei mindestens 700 Stunden Betriebsdauer einmal im Jahr die Batterie. Das ist nun wirklich kein Akt. Spielt jemand nur 2 Stunden im Monat am Amp eingestöpselt, hält die Batterie theoretisch 7 Jahre …

      Deine Probleme mit Eastman oder Ibanez haben ja nicht mit diesem L.R.Baggs Pickupsystem zu tun.

      Auf diesen Kommentar antworten

      1. LR Baggs HiFi: Bridge-Plate-Pickup-System zum Nachrüsten (8)

        Josh7. Mai 2023, 18:06

        Ich kann Josef Neumann nur beipflichten. Ein Nachrüstssystem, dass auf so einfache Weise in der Gitarre installiert werden kann und – vor allem – ohne die Gitarre in ihrer Konstruktion zu ändern, oder gar Ausschnitte in die Zarge zu basteln, DAS ist INNOVATIV!

        Auf diesen Kommentar antworten

        1. LR Baggs HiFi: Bridge-Plate-Pickup-System zum Nachrüsten (9)

          Wolfgang8. Mai 2023, 20:44

          K&K, Schatten Design, LR Baggs iBeam, Trance Audio Amulet werden an ähnlicher Stelle an der Decke montiert. Inwiefern dieser Transducer anders ist, weiß ich nicht. Aber wenn er klanglich überzeugt …
          In einer klassischen Gitarre hat ein Schattten Design Transducer bei mir gute klangliche Ergebnisse geliefert, aber leider den akustischen Klang stark beeinträchtigt. Die paar Gramm an der Decke hängend waren wohl schon zuviel. Stahlsaitengitarren sind ja eh’ fester gebaut, aber bei klassischen Gitarren bin ich seitdem sehr vorsichtig. Man merkt das sehr deutlich, wenn man nach langer Zeit seine Gitarre plötzlich wieder “ohne” hört. Da bleiben keine Zweifel.

          Auf diesen Kommentar antworten

  2. LR Baggs HiFi: Bridge-Plate-Pickup-System zum Nachrüsten (10)

    Oscar27. Mai 2023, 14:49

    Zum selber Nachrüsten ist das System sicherlich gut.
    Besser bedient ist man mit Tonabnehmern von „misi“. Der Tonabnehmer selbst ist von LR Baggs.
    Optimaler Klang, Stromversorgung durch Kondensator, zu laden in 5 Minuten über Klinkenkabel, also keine Batterie, erst recht kein Zargeneingriff. Selbsteinbau aber nur zu empfehlen bei wirklich handwerklichem Geschick.
    Ich habe mehrere Gitarren mit verschiedenen Abnehmersystemen. Misi ist das beste.

    Auf diesen Kommentar antworten

Schreibe einen Kommentar

Das könnte dich auch interessieren

André Waldenmaier über Pickup-Tausch Weiterlesen
Guitar Guru: Jazz Bass und Jimmy-Acoustic Weiterlesen
Electro-Harmonix POG3: Polyphoner Octave-Generator auf dem nächsten Level Weiterlesen
Baron Elektro-Gitarren präsentiert das neue Modell 2: Solidbody-Perfektion? Weiterlesen
Verlosung: Meistergitarre für den guten Zweck Weiterlesen
Test: Gretsch Deltoluxe Parlor Weiterlesen
LR Baggs HiFi: Bridge-Plate-Pickup-System zum Nachrüsten (2025)

References

Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Reed Wilderman

Last Updated:

Views: 6289

Rating: 4.1 / 5 (52 voted)

Reviews: 83% of readers found this page helpful

Author information

Name: Reed Wilderman

Birthday: 1992-06-14

Address: 998 Estell Village, Lake Oscarberg, SD 48713-6877

Phone: +21813267449721

Job: Technology Engineer

Hobby: Swimming, Do it yourself, Beekeeping, Lapidary, Cosplaying, Hiking, Graffiti

Introduction: My name is Reed Wilderman, I am a faithful, bright, lucky, adventurous, lively, rich, vast person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.